Im Aachener Stadtgebiet: | |
Antenne: | 99,1 MHz |
Kabel: | 95,35 MHz |
Im Internet: | |
Web-Stream: | |
DSL | Modem | OGG |
Du möchtest zum Radio?
Lade Playlist… |
Heute | Morgen |
09:00 Der Mittag im Hochschulradio Aachen | 15:00 Zeitgeist 22:00 Under Construction |
» mehr… |
Das verheerende Erdbeben in Japan hat alles geändert - nicht nur für die Bewohner des Inselstaats, sondern für die ganze Welt. Bislang gingen viele davon aus: Die Atomkraftwerke in den führenden Industriestaaten sind sicher. Doch nun gerät ein Atomkraftwerk mit sechs Blocks aussr Kontrolle und es ist unklar, was noch bevorsteht. Unterschiedlich die Reaktionen der anderen Länder. China und Frankreich zeigen sich unbekümmert, in Deutschland und England zeichnet sich eine Wende bei der Energiepolitik ab.
Wie funktioniert überhaupt ein Kernkraftwerk? Was passiert bei einem Super-GAU? Können Atomkraftwerke überhaupt absolut sicher gebaut werden? Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich und wann ist sie gefährlich? Könnte sich das Desaster von Fukushima auch in Deutschland wiederholen? Fragen, die uns derzeit vermutlich alle beschäftigen.
HIPPOCAMPUS, die Wissenschaftssendung im Hochschulradio Aachen versucht die Hintergründe zu beleuchten und befragt Experten.
Mittwoch, 16.3. - 18 bis 19 Uhr - im Hochschulradio Aachen - auf der 99,1MHz / UKW
Unsere Themen heute:
* Y.E.S. - die Konferenz für Diplomanden und Doktoranden der Umweltwissenschaften an der RWTH Aachen * Biosensoren - Die FH Aachen erforscht den menschlichen Körper * Wie funktioniert das eigentlich? - Ranga Yogeshwars neues Buch schafft Abhilfe * Das C-Team - Was Chemie mit Superhelden zu tun hat *
Dazu Neues und Kurioses aus den Laboren der weiten Welt
HippoCampus - Mittwoch ab 18 Uhr - Hochschulradio Aachen
Spannende Versuche im Physik-Jahrmarkt, die Kopfballshow live im Fo1, zahlreiche Vorträge aus allen Bereichen der Wissenschaft, eine fazinierende Laser-Show, Theater, Filme und Musik.
Die RWTH-Wissenschaftsnacht ist passé und lockte auch bei "usseligem" Wetter wieder tausende von Menschen in die RWTH-Gebäude. Wissenschaft zum Anfassen wurde präsentiert und gute Unterhaltung in allen Facetten. Wir haben die Wissenschaftsnacht mit einer vierstündigen Lifesendung begleitet und waren live dabei am Ort des Geschehens. Viele Gäste konnten wir im Studio begrüssen bei unseren Führungen und die Neugier war gross...Radio zum Anfassen, quasi. Die interessantesten Beiträge aus unserer Sondersendung werden wir die nächsten Tage noch als Podcast auf die Webseite stellen...für alle die es verpasst haben oder es noch einmal nachhören wollen.
Letzten Freitag gab es eine 2 stündige Sondersendung des HippoCampus-Teams bei der 99,1 Nonstop im Hochschulradio Aachen.
Wir haben live von der Grillwiese des FaHo-Wohnheims gesendet. Heute könnt ihr noch mal die High Lights unseres Ausflugs hören.
HippoCampus - 18 Uhr - Hochschulradio Aachen - UKW 99,1 MHz
Die Ereignisse vom Wochenende bei der Loveparade in Duisburg beschäftigen natürlich auch uns. Am Forschungszentrum Jülich wird an einer Software gearbeitet, die Massenpaniken schon im Vorfeld verhindern soll. Wir sprachen mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des digitalen Evakuierungssystems, das in Jülich entwickelt wird.
Sommerzeit ist (leider) auch Mückenzeit. Dass die lästigen Quälgeister aber durchaus auch nützlich sind, hat uns Julian Heiermann vom Naturschutzbund Deutschland erzählt.
Juli ist Kirschenzeit. Bei Regen platzen die reifen Kirschen am Baum auf und sehen dann nicht sehr schön aus. Die gleiche Kraft, die die Kirschen platzen lässt, könnte auch die Grundlage für eine neue Energiequelle sein. In Norwegen wird in einem Testkraftwerk schon daran geforscht.
HippoCampus - Mi 28. Juli - 18Uhr - Hochschulradio Aachen - UKW 99,1 MHz
Vom 23. bis zum 25. März tagt das Europäische Wissenschaftsparlament.